Garten-Pilze Kräuterseitling Set

 
Garten-Pilze Kräuterseitling Set
  • Garten-Pilze Kräuterseitling Set
  • Garten-Pilze Kräuterseitling Set

    Pflege-TippsHier klicken
    StandortHalbschatten bis Schatten
    Pflanzabstand15 cm
    ErntezeitVorwiegend im Frühjahr & Herbst
    Pflegeaufwandgering - mittel
    Wasserbedarfmittel - hoch
    Winterhartja
    Lebensdauermehrjährig
    Liefergröße1 Kulturset

    Meinungen unserer KundenGarten-Pilze Kräuterseitling Set

    Garten-Pilze Kräuterseitling Set

    aus Walding schrieb am :

    Hallo, kann ich die Pilzbrut in einer grossen alten Badewanne anlegen? Da ich sonst nur sonnige Plätze frei habe, wäre das für mich am praktischsten. Danke schon mal

    Antwort von Baldur:

    Befinden sich Löcher im Boden und überschüssiges Wasser kann gut ablaufen, ist eine Kultivierung möglich.

    aus Petershagen schrieb am :

    Hallo, Kann ich die Pilze nehmen Waldmeister Pflanzen ? Mit welchem Kräuter vertragen sich Pilze? VG

    Antwort von Baldur:

    Eine gemeinsame Pflanzung ist möglich. Weitere Kräuter sind aufgrund der schattigen, feuchten Bedingungen etwas schwierig. Bärlauch sollte noch möglich sein.

    aus Bad Salzdetfurth schrieb am :

    Ich hab eine Frage ,kann man Rindenmulch über die Pilze legen .LG Ilona

    Antwort von Baldur:

    Rindenmulch gibt Gerbsäure ab, welche von der Pilzbrut nicht vertragen wird.

    aus Künzell schrieb am :

    Ich die Pilze gerne auf meinem Balkon. Was muss ich da beachten beim anpflanzen

    Antwort von Baldur:

    Der Standort sollte halbschattig und windgeschützt, ohne direkte Sonne sein. Bitte achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann.

    aus Eggersdorf schrieb am :

    Es ist leider gar nichts gekommen. Wir haben es genau nach Anleitung Anfang April eingebracht. Sehr schade, vor allem, weil es auch nicht günstig ist.

    Antwort von Baldur:

    Es kann bis 6 Monate dauern, bis sich die ersten Pilze zeigen. Bitte prüfen Sie vorsichtig, ob sich das Myzel (weißes Geflecht) in der Erde ausgebreitet hat. Sicher werden dann bald die ersten Pilze sprießen.

    aus grünstadt schrieb am :
    Verifizierter Kunde

    Im Mai 2022 bestellt. Bis heute wächst davon nix. Nur champions hab ich dort mittlerweile. Frage mich deshalb, ob ich die richtige Brut bekommen habe... Jedenfalls kann ich das so keinem empfehlen. Leider

    aus Schmiedrued schrieb am :

    Hallo, kann man die Kräuterseitlinge neben Braunkappen pflanzen? Muss ich einen bestimmten Abstand beachten?

    Antwort von Baldur:

    Wir empfehlen ca. 50 cm Abstand zwischen den Pilzkulturen einzuhalten, um Konkurrenz um Nährstoffe zu vermeiden und eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

    aus Nürnberg schrieb am :

    Ich habe die Pilzbrut 2023 im Frühling ordnungsgemäß eingepflanzt wie in der Beschreibung stand gekommen ist bis etz nicht ein Pilz mal schauen ob es dieses jahr was wird sonst echt schade fürs geld

    Antwort von Baldur:

    Bei einer Anlage im Mai, kann es durchaus sein, dass die Pilze erst im Folgejahr austreiben.

    aus Bad Vilbel schrieb am :

    Weil dieses Portal irrtümlicher Weise für Fragen genutzt wird, würde ich gerne erfragen ob die Kräuterseitlinge max. 2 Jahre zu erwarten sind, wie bei den Braunkappen beschrieben, oder ob hier die Dauer des Anbaus über 2 Jahre hinaus geht. LG

    Antwort von Baldur:

    Bei guten Bedingungen können Sie 2-3 Jahre Pilze ernten.

    aus Menznau schrieb am :

    Guten Tag, ich würde gerne meiner Mutter zu Weihnachten ein Pilz Set schenken. Kann ich das jetzt bestellen so das sie es dann im Frühjahr Pflanzen kann? Soll ich es erst im Frühjahr kaufen? Oder kann man es im Winter ind den ungefrohrenen Boden setz

    Antwort von Baldur:

    Die Kultur kann nur bei frostfreiem Boden angelegt werden. Wir empfehlen daher, diese im Frühjahr zu bestellen. Vielleicht sind unsere (Betrags-) Geschenkgutscheine z.B. Art. 3711 eine Alternative?

    aus Berkatal schrieb am :

    Bei uns gedeihen alle möglichen Pilze nur keine Kräutersaitlinge

    Antwort von Baldur:

    Vielleicht liegt es am Standort/Bodenbeschaffenheit. Optimal ist ein halbschattiger/schattiger Standort, gerne auch unter Bäumen/Büschen. Mutterboden ist sehr gut geeignet, Lehmboden ist möglich. Allerdings sollte keine Staunässe entstehen.

    aus Bad Münder schrieb am :

    Kann ich diese Pilze auch in einem Maurerkübel 70x40x21mit Bohrlöchern kultivieren oder ist dann der Platz zu klein für das Pilzwachstum. Zweitens, Ins Gewächshaus oder ist das zu warm?Dort sind ja >18°. Besser in die Garage? Vielen Dank

    Antwort von Baldur:

    Der Kübel ist für die Kultur ausreichend, durch die Bohrlöcher sollte es gewährleistet sein, dass keine Staunässe entsteht. Bitte nicht über +18°C unterbringen, da die Kultur dann nicht wächst.

    aus Friedland schrieb am :

    Kann man den Kräuterseitling auch im Gewächshaus mit Gurken und Tomaten züchten,da der Boden ja eh immer feucht gehalten wird?

    Antwort von Baldur:

    Tomaten + Gurken sind Starkzehrer, es kann zu Nährstoffkonkurrenz kommen. Desweiteren wird die Kultur durch das Entfernen der Pflanzen im Herbst gestört. Eine gemeinsame Pflanzung ist nicht optimal, da auch die Wasserbedürfnisse unterschiedlich sind.

    aus 6247 Schötz schrieb am :

    Ich habe die pilze letzts jahr im frühling,nach anleitung kultviert. Leider ist nichts gekommen.ist es möglich das ich dieses jahr was ernten kann? Oder ist mein geld futsch?

    Antwort von Baldur:

    Je nach dem, wann die Pilzkultur angelegt wurde, kann es bis 1 Jahr dauern, bis sich die ersten Pilze zeigen. Wir gehendavon aus, dass Sie dieses Jahr ernten können.

    aus Bielefeld schrieb am :

    Wie tief muss eine Kiste für die Zucht von Kräuterseitlingen sein? 30 × 2m hätte ich, aber wie tief? Unf könnte ich Champions daneben, im selben Kasten, züchten? Und muss ich noch spezielle Erde o. ä. kaufen? Vielen Dank für die 3 Antworten

    Antwort von Baldur:

    Für die Anlage wird eine Fläche mit 15 cm Tiefe ausgehoben. Damit noch etwas Erde darunter ist, empfehlen wir mindestens 30 cm Tiefe. Optimal ist Gartenboden, alternativ Univesalerde z.B. Art. 8217. Bitte nicht gemeinsam mit Champignons pflanzen.

    aus Eschenbach schrieb am :

    Guten Tag, Kann ich das Pilzset auch schon jetzt im Innenbereich im Kübel ansetzen und wenns wärmer wird draussen weiter wachsen lassen?

    Antwort von Baldur:

    Nach dem Anlegen der Pilzkultur sollte diese nicht mehr gestört werden, so dass eine vorherige Anzucht bzw. späteres Auspflanzen nicht ganz so optimal ist.

    aus Solothurn schrieb am :

    Guten Tag. Ich habe ein Hochbeet ca. 50x200 wo bereits Kletterrosen und wilder Wein wachsen. Ausser im Sommer eachsdort immer irgendwelche Pilze. Könnte ich dort auch Speisepilze anpflanzen?

    Antwort von Baldur:

    Wenn es nicht stört, dass die Speisepilze sich mit den anderen Pilzen mischen, ist eine Pflanzung möglich.

    aus Berlin schrieb am :

    Ich hab gelesen das kreuterseitlinge für den Anbau auf Holzstämmen ungeeignet sind, also wofür ist dann sie Dübelbrut die im set enthalten ist?!

    Antwort von Baldur:

    Bitte die Dübel in die aufgeweichten Presslinge in der Pflanzgrube drücken.

    aus Friedrichsdorf schrieb am :

    Kann die bepflanzte Fläche leicht abschüssig sein?

    Antwort von Baldur:

    Hier wird es schwierig werden, ausreichend Feuchtigkeit in der Erde zu halten.

    aus Feldkirch schrieb am :

    Frage: ich habe eine Terrasse im Schatten angelegt und äußerlich um einen Teil dieser Platten herum einen ca 15cm - 30cm breiten Spalt wo ich eigentlich Farne und Moos anlegen wollte. Könnte ich diese Pilze dort anlegen?

    Antwort von Baldur:

    Staut sich in diesem Spalt keine Feuchtigkeit/Nässe ist eine Kultivierung möglich.

    aus Darmstadt schrieb am :

    Hallo, wir haben ein Beet von 100x90, in welchem wir die Pilze pflanzen möchten. Kann bei der Beetgröße zusätzlich ein kleines Bäumchen im Beet stehen? Und können wir den Boden mit Rindenmulch bedecken oder ist das nicht gut für die Pilze? LG

    Antwort von Baldur:

    Die Pilze sollten ungestört wachsen und nicht durch die Wassergaben für das Stämmchen gestört werden. Rindenmulch gibt Gerbsäure ab, welche nicht vertragen wird.

    aus Neuenhagen bei Berlin schrieb am :

    Ich habe ein Beet 80x80cm im Schatten mit Kompost vorbereitet. Dort möchte ich Waldmeister und Bärlauch Planzen. Kann ich darunter eine Pilzkultur z.B. Kräuterseitlinge einbringen? Oder behindern bzw. verdrängen sich Pflanzen und Pilze gegenseitig?

    Antwort von Baldur:

    Die Kräuterseitlinge benötigen alleine eine Fläche von 50x50 cm, so dass die Fläche ausreichen sollte.

    aus Königs Wusterhausen schrieb am :

    Hier steht das man die Pilze auch in einer Holzkiste pflanzen kann. Wie groß B/T/H sollte diese sein? Und kann ich zum Schutz vor Schnecken ein "Dach" aus einen Netz anbringen?

    Antwort von Baldur:

    Die Holzkiste sollte ca. 50x50 cm sein, einen guten Wasserablauf haben und kann mit einem Netz abgedeckt werden.

    aus Koblach schrieb am :

    Hallo! Habe einen Erdkeller und wollte fragen ob ich die Pilze dort auch Züchten kann oder ob es in Freier Natur besser wäre? Gruss!

    Antwort von Baldur:

    Sind die Bedingungen mit Temperatur usw. gegeben und kommt Licht in den Keller ist eine Kultivierung möglich.

    order

    Packung1 Komplett-Set
    Preis:
    26,95 €
    ab 3 Pack.26,50 € / Packung

    inkl. 13% MwSt.  zzgl. Versandkosten

    Lieferbar ab 08.10.2025