Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator'
Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator' - Bilder
Produktbeschreibung
Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator'
Endlich Stachelbeeren bequem ernten - ohne sich zu stechen! Wenn das Stachelbeer-Stämmchen Captivator ausnahmsweise Stacheln bildet, sind diese weich. Die Neuzüchtung gilt deshalb als ideale Sorte für den Hausgarten. Sie ist widerstandsfähig gegen Krankheiten & ertragreich. Die dunkelroten, leckeren Früchte des Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator' (Ribes uva crispa) sind besonders groß und aromatisch. Die Top-Sorte ist sehr robust, wuchsfreudig und ertragreich.
Das Stachelbeer-Stämmchen Captivator bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und wächst ca. 120 cm hoch. Ab Mitte Juni ist Erntezeit an dem winterharten, mehrjährigen Obst-Stämmchen. (Ribes uva crispa)
Art.-Nr.: 4805
Liefergröße: 3-Liter Containertopf, ca. 90 cm-Stamm
Pflanzung, Pflege & Infos
Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator'
Pflege-TippsWuchshöhe
120 cm
Standort
Sonne bis Halbschatten
Pflanzabstand
Einzelstellung
Erntezeit
ab Mitte Juni
Pflegeaufwand
gering
Wasserbedarf
gering - mittel
Winterhart
ja
Lebensdauer
mehrjährig
Liefergröße
3-Liter Containertopf, ca. 90 cm-Stamm
Packung
1 Stamm
21,50 €
inkl. 13% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Meinungen unserer Kunden
Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator'
Doro T. aus Ludwigsburg schrieb am 19.01.2021 :
Hallo, ich möchte bei Ihnen ein Johannisbeerstämmchen und Stachelbeerstämmchen kaufen. Tragen Sie bereits im 1. Sommer?
Antwort von Baldur:Sie können bereits in diesem Jahr Früchte ernten.
Daniela G. aus Vachendorf schrieb am 01.07.2020 :
Das Stämmchen ist zwar gut angewachsen, hat aber sehr viele harte und spitze Stacheln entwickelt. Schade, das war eigentlich der Hauptgrund für die Kaufentscheidung. Wer eine stachelfreie Sorte sucht, wird hier aus meiner Sicht nicht glücklich.
Antwort von Baldur:Vereinzelt bildet die Pflanze Stacheln aus. Diese sind größer und weicher als bei "normalen" Stachelbeeren, welche in der Regel viele kleine Stacheln haben.
Jasmin M. aus Dortmund schrieb am 20.05.2020 :
Das Stämmchen hat leider feste dicke Stacheln die sehr soll pieksen! Also ohne Handschuhe wird man da nicht ernten können. Schade
Marion W. aus lünen schrieb am 26.03.2020 :
Hallo liebes Team,wie breit kann die Pflanze werden,und kann man sie zurückschneiden,wenn ja wann??Dankeschön.MfG Marion
Antwort von Baldur:Ein Rückschnitt ist im Frühjahr oder im Herbst möglich. Die Wuchsbreite der Krone kann je nach Schnitt zwischen ca. 60 cm und 100 cm liegen.
Swetlana W. aus Kirchheim schrieb am 18.11.2019 :
Ein schönen Tag für alle, Meine Frage : kann ich dieses Stämmchen auf Balkon in eine große Kübel Pflanzen und wie erfolgreich das wird? Danke
Antwort von Baldur:Eine Pflanzung im Kübel ist gar kein Problem und wird bei ausreichender Wasser- und Nährstoffversorgung ebenfalls zu einer reichen Ernte führen.
Birger B. aus Dortmund schrieb am 01.07.2019 :
Dies ist eine Fehlkonstruktion. Das "Stämmchen" wächst nicht mit, sodass es schon im zweiten Jahr die Krone nicht mehr halten kann. In diesem Jahr sind etliche Zweige unter der Last der Früchte abgebrochen. Züchtung auf Produktivität übertrieben!
Antwort von Baldur:Werden die Triebe der Krone nicht eingekürzt, ist es erforderlich, diese zu stützen.
Yvonne S. aus Wigoltingen schrieb am 02.06.2018 :
Mein Stämmchen hat sich nach dem Unwetter nach unten gebeugt. Wollte es Aufrichen, leider ist dadurch die ganze Krone abgebrochen. Ist da noch was zu machen, wenn ich das Stämmchen oder einzelne Äste ins Wasser stelle?
Antwort von Baldur:Sie können eine Vermehrung durch Stecklinge versuchen. Diese aus der Krone entnehmen und in feuchte Erde stecken.
Andrea S. aus Schierling schrieb am 13.05.2018 :
Wir haben das Stämmchen vor 4 Wochen eingepflanzt, da hat es schon schön ausgetrieben. Nun sind die Blätter und frischen Triebe zunehmend welk und vertrocknet, obwohl wir auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr geachtet haben. Können wir noch was retten?
Antwort von Baldur:Bitte prüfen Sie ob ein Schädlings- bzw. Pilzbefall vorliegt.
Simone W. aus Königs Wusterhausen schrieb am 27.06.2017 :
Ich hatte die Beere letztes Jahr im September gepflanzt. Leider blieb sie Blüte arm im Halbschatten
Antwort von Baldur:Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort, wachsen und blühen aber auch im Halbschatten. Die Blüten erscheinen an den alten Trieben, daher bitte in der ersten Zeit nicht einkürzen und vor Frost schützen.
Werner A. aus Dösingen schrieb am 14.06.2017 :
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein Stämmchen erhalten, an dem sehr viele Stachelbeeren waren, das Stämmchen hält die Früchte, verliert aber die Blätter?!?! Es sind keine "Parasiten" erkennbar; die Blätter werden braun und fallen ab?
Antwort von Baldur:Bitte achten Sie bei der warmen Witterung unbedingt auf eine ausreichende Bewässerung.
Steffi R. aus Offenburg schrieb am 21.02.2017 :
Ist die Pflanze denn mehltauresistent?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist robust gegenüber Mehltau.
Gabriele B. aus Dresden schrieb am 23.01.2017 :
Reiche Ernte, wohlschmeckende, große Früchte, keine Stacheln, guter, gesunder Neuaustrieb. Empfehlenswert!
Elisabeth F. aus Mönchengladbach schrieb am 11.07.2015 :
Tauben haben die Zweige des Bäumchens Pax abgeknickt. Diese hängen jetzt kraftlos herunter. Wie und wo kann ich jetzt die Zweige kürzen? Welches ist der Leittrieb?
Antwort von Baldur:Es gibt keinen direkten Leittrieb, so dass Sie die Triebe, welche abgeknickt sind, einkürzen können. Bitte achten Sie darauf, dass die Veredlungsstelle (Verdickung über dem Stämmchen) nicht beschädigt wird.
Manina P. aus Wendlingen am Neckar schrieb am 13.06.2015 :
Aufgrund des Bildes, dachten wir, dass es rote Stachelbeeren sind. Leider müssen wir nun feststellen, dass wir grüne geliefert bekommen haben. Mein Sohn (10 Jahre) ist sehr traurig, da er nur die roten mag. Schade, waren sonst immer sehr zufrieden!
Antwort von Baldur:Ihr Sohn muss nicht traurig sein. Auch rote Stachelbeeren sind zu Beginn grün und werden mit ausreichend Sonnenstunden rot.
Angela T. aus Mücheln schrieb am 14.10.2014 :
Ich bin stolzer Besitzer dieses Stachelbeerstämmchens seit 2008.Seit 3 Jahren muss es mit einem Holzgerüst weit vor der Ernte gestützt werden. Meine Ernte 2013- ca.8 Kilogramm, 2014- ca. 9,5 Kilogramm.
Sabine S. aus Lahr schrieb am 01.08.2014 :
Hallo, ich habe eine Frage zum Stachelbeerbäumchen Hochstamm. Verträgt dieses auch saurer Erde? Ich hatte die Idee, dieses zusammen mit Heidelbeeren zu pflanzen, aber es verträgt sich wahrscheinlich nicht so gut?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen vertragen leicht sauren Boden. Wenn Sie das Pflanzloch mit normaler Erde auffüllen, sollte eine Pflanzung durchaus möglich sein.
Manuela W. aus Leipzig schrieb am 07.07.2014 :
Liebes Baldur Team! Habe das Stachelbeerstämmchen jetzt ca. 3 Jahre,aus dem Stämmchen ist ein Baum geworden,schön anzusehen aber leider keine Früchte.Die Blättertriebe sind ca. 1,50m lang und der Stammdurchmesser ca. 8 cm. Bekomme ich noch Früchte?
Antwort von Baldur:Stachelbeeren tragen am alten Holz und sollten daher nur gezielt eingekürzt werden. Gefrieren die Triebe im Winter zurück, kann sich dies ebenfalls negativ auf die Ernte auswirken. Bitte achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung.
Monika S. aus Sylda schrieb am 11.06.2014 :
Hallo, habe mein Stachelbeerstämmchen das 3.Jahr es hat dieses Jahr viele Früchte,in den letzten Tagen hat sich ein großer Teil der Früchte rötlich verfärbt, seit 3 Tagen fallen sie in Massen unreif herunter. Woran kann das liegen?
Antwort von Baldur:Bitte achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung, da die Pflanze bei Trockenheit ihre Früchte abwirft.
Doris M. aus Herne schrieb am 25.05.2014 :
Habe im März 2013 das Stachelbeer-Stämmchen Pax und den roten Zwergpfirsich gekauft.Zur Stachelbeere: Voller dicker Früchte - wir freuen uns jetzt schon auf die Ernte.Müssen nur noch rot werden. Zum Pfirsich:die Früchte sind schon pflaumengroß.
Francielle Z. aus Leverkusen schrieb am 31.05.2013 :
Hallo nochmals liebes Baldur Team. Mein Stämmchen, dass ich von euch seid letzem Jahr habe, verliert viele grüne Blätter. Woran kann es liegen?
Antwort von Baldur:Blattverlust kann verschiedene Ursachen haben: Trockenheit, Staunässe, Schädling, Nährstoffmangel.
Marita T. aus Norderstedt schrieb am 29.05.2013 :
Hallo, habe so ein Bäumchen schon das dritte Jahr.Seit zwei jahren sitzt der Strauch dicht mit Früchten, aber jedes Jahr verliert er ca. die Hälfte an früchten.Schmeißt er, noch nicht reif,ab.Gedüngt ist er. Woran kann es liegen?
Antwort von Baldur:Bitte achten Sie auf gleichmäßig feuchten Boden. Schon kurze Trockenperioden reichen aus, dass die Pflanze ihre Früchte abwirft.
Francielle Z. aus Leverkusen schrieb am 26.05.2013 :
Hallo liebes Baldur-Team. Ich habe Euer Stämmchen seid letztem Jahr. Dieses Jahr trägt sie fasst keine Blüten. Was fehlt der Pflanze, damit die mehr Blüten bilden kann? Danke im Voraus.
Antwort von Baldur:Die Blüten erscheinen nur an den zweijährigen Trieben.
Ulrike R. aus Weinböhla schrieb am 07.05.2013 :
Das Stachelbeerstämmchen wurde 2011 gepflanzt. Bereits letztes Jahr trug es viele leckere Beeren, in diesem Jahr hängt es voll. Der Geschmack ist gut, die Kinder lieben sie. Die Schale ist dünn und glatt, allerdings neigt sie bei Regen zum platzen.
Francielle Z. aus Leverkusen schrieb am 31.08.2012 :
Hallo Heute habe ich das Stämmchen erhalten. Nur welcher Dünger und welche Erde ist am empfehlenswerten?
Antwort von Baldur:Substral Düngeperls mit Langzeitwirkung (Art. 907) eignen sich sehr gut zum Düngen. Wir empfehlen die Pflanzen in Gartenerde bzw. Universalerde zu pflanzen.
Jaqueline H. aus Löwenberger Land schrieb am 29.07.2012 :
Mein Stachelbeerbäumchen steht schon seit zwei Jahren. Es wächst aber nicht und trägt auch keine Früchte, weil mir jedes Jahr kleine grüne Raupen alle Blätter abfressen. Was kann ich dagegen machen?
Antwort von Baldur:Es handelt sich höchst wahrscheinlich um die Larven der Stachelbeerblattwespe (grüngelb). im Frühjahr ca. April mit Schädlingsfrei von Neudorff spritzen.
Claudia D. aus München schrieb am 08.07.2012 :
Liebes Baldur team, ich überlege mir diese Stachelbeere zuzulegen und wollte nachfragen, ob sie auch für eine Züchtung auf dem Balkon im Kübel geeignet ist?
Antwort von Baldur:Ja, eine Pflanzung im Kübel ist problemlos möglich.
Manuela W. aus Leipzig schrieb am 03.07.2012 :
Liebes BALDUR-Taem ! Habe das Stämmchen jetzt 1 Jahr aber keine Früchte daran, was kann Schuld sein ? Und - muss ich das Stämmchen im Herbst beschneiden ? Habe ich im 1. Winter nicht getan und eine riesige Krone darauf- aber leider, ohne Früchte...
Antwort von Baldur:Stachelbeersträucher fruchten an den zweijährigen Trieben, daher im ersten Jahr nicht schneiden. Bitte die Pflanze düngen, damit die Pflanze genügend Kraft für die Blüte und Fruchtbildung hat.
J. R. aus Wetter / Ruhr schrieb am 30.03.2012 :
Bekommt die Pflanze ausläufer (oder wie das heisst) und brauche ich eine Wurzelsperre? bekomme ich sowas bei Ihnen? Ist es egal ob ich sie im Kübel oder Garten pflanze, wegen Ertragsmenge?
Antwort von Baldur:Der Wurzelstock einer Stachelbeere bildet Ausläufer. Wurzelbarrieren finden Sie unter Art. 1048/1047. Bei ausreichender Nährstoffversorgung tragen Pflanzen im Topf genauso gut, als im Freiland.
Gabriele N. aus Sprockhövel schrieb am 12.04.2011 :
Meine Stachelbeere wurde Gestern geliefert. super verpackt! Gleich habe ich das Bäumchen in einen großen Kübel in normaler Blumenerde gepflanzt. muß ich noch düngen?
Antwort von Baldur:Eine sofortige Düngung ist nicht erforderlich.
Magdalena H. aus Trier schrieb am 31.03.2011 :
Habe vor 2 Jahren das erste Stämmchen bestellt und letztes Jahr eine Schüssel riesige wunderbar schmeckende Beeren ohne Verletzung ernten können, da keine Stacheln. Zwei Stämmchen vom letzten Jahr entwickeln sich wieder prächtig. Besser gehts nicht!
Larissa K. aus Mannheim schrieb am 17.02.2011 :
Hallo, ich möchte das Stachelbeer-Bäumchen für meine Terasse kaufen. In welchen Pflanzkübel sollte ich es einpflanzen und wie oft und womit düngen? Vielen Dank
Antwort von Baldur:Der Kübel sollte ca. 40 cm Durchmesser haben. Düngen Sie im zeitigen Frühjahr, sowie bei Bedarf nach der Blüte. Wir empfehlen Hornspäne (Art. 605) oder Düngeperls für Obst (Art. 907).
Melanie M. aus twiste schrieb am 07.08.2010 :
Hallo, fange gerade an meinen Garten zugestalten und habe noch keine Ahnung, können sie mir sagen, ob dieser selbstfruchtend ist und wenn nicht was empfehlen sie mir hierzu, vielen dank. lg
Antwort von Baldur:Ja, die Pflanze ist selbstfruchtend.
Gaby F. aus Berlin schrieb am 16.05.2010 :
Habe das Stämmchen im März gepflanzt jetzt kommen schon kleine Beeren, bin total begeistert mann kann beim wachsen zugucken !! Das Stämmchen ist ein echter Blickfang in meinen kleinen Garten geworden
Marion W. aus Haselbach schrieb am 15.09.2009 :
Ich würde gerne wissen, ob es Himbeeren, Brombeeren und Stachelbeeren auch ohne Dornen gibt. Herzlichen Dank schon mal im Voraus für Ihre Antwort.
Antwort von Baldur:Wir führen die dornenlose Säulen-Brombeere "Navaho®" Art. 4791 und die Stachelbeere "PAX®" Art. 4805 ohne Stacheln.
Edwin W. aus Spenge schrieb am 08.09.2009 :
Ich habe letzes Jahr im Herbst das Stachelbeerstämchen gepflanzt und hatte dieses Jahr schon einige Große rote gut schmeckende Stachelbeeren. Jetzt bestelle ich noch ein Stachelbeerstämchen bin total begeistert!!!!!!!!!
Emma B. aus Günzburg schrieb am 10.08.2009 :
Wir sind begeistert. Absolut gesunde Pflanze. Super grosse aromatische Beeren sorgten für eine reiche Ernte. Lieben Dank
Christa S. aus Potsdam schrieb am 05.07.2009 :
Ich habe dieses Jahr das Stachelbeer-Stämmchen gepflanzt und es hat jetzt reichlich neue Triebe bekommen, sieht sehr gut aus und bin zufrieden. Kann ich ihn so lassen, oder muß ich ihn irgendwie mal beschneiden? Z.B. In Frühjahr. Besten Dank Fr,Schmidt
Antwort von Baldur:Schnitt: Sommerschnitt: jährlich Neuaustrieb auf 5 Blätter zurückschneiden Winterschnitt: Leittrieb um 50% einkürzen