Affenschwanz-Baum

 
Affenschwanz-Baum
  • Affenschwanz-Baum
  • Affenschwanz-Baum

    Pflege-TippsHier klicken
    Wuchshöhebis zu 10 Meter
    Zuwachs pro Jahr15-30 cm
    StandortSonne bis Schatten
    PflanzabstandEinzelstellung
    Pflegeaufwandgering - mittel
    Wasserbedarfgering - mittel
    Winterhartja
    Immergrünja
    Lebensdauermehrjährig
    Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!ja
    Liefergröße12 cm Topf, ca. 15-20 cm hoch

    Meinungen unserer KundenAffenschwanz-Baum

    Affenschwanz-Baum

    aus Rheinbach schrieb am :

    Meine Araucaria hat nach ca. 40 Jahren die Giebelhöhe unseres Hauses, ca 12m, fast erreicht. Viele Passanten bleiben stehen, bewundern sie, fassen sie an. Kerzengerade gewachsen mit vielen Samenpuscheln. Ich habe 3 neue Bäumchen gezogen.

    aus Leipzig schrieb am :

    Das ist eine Araucaria und kein Affenschwanzbaum !!!

    Antwort von Baldur:

    Affenschwanzbaum ist die Bezeichnung für die Araucaria araucana. Der Name kommt von ihren ungewöhnlich spitzigen, schuppenartigen Blättern und verzweigten Ästen, die angeblich sogar für Affen schwer zu erklimmen sind.

    aus Halle/Saale schrieb am :

    Welche Erde ist die Beste für eine Kübelbepflanzung beim Affenschwanzbaum? MfG Henrik

    Antwort von Baldur:

    Sie können die Pflanze in Substral® Mediterrane- & Zitruserde z.B. Art. 416 pflanzen.

    aus Weinböhla schrieb am :

    Haben auch jetzt den Baum seid 5 Jahren, und ist nicht mehr als 15cm gewachsen. Was kann man da machen.LG

    Antwort von Baldur:

    Ein zu schattiger, lichtarmer Standort kann sich auf das Wachstum auswirken. Ein Dünger für Nadelgehölze im Frühjahr kann das Wachstum unterstützen.

    aus Salzgitter schrieb am :

    Ich habe letztes Jahr einen Affenschwanzbaum erworben, jetzt nach dem Winter hat er braune Nadeln. Was sollte ich jetzt tun?

    Antwort von Baldur:

    Bitte prüfen Sie die Wasserversorgung, ggf. liegt ein Trockenschaden vor. Handelt es sich nur um einzelne Nadeln, wird die Pflanze sich wieder erholen. Ein Rückschnitt wird schlecht verkraftet.

    aus A schrieb am :

    Wenn der Affenschwanzbaum ausschließlich im Kübel gehalten werden soll… wie groß darf/sollte der Kübel sein, da er umpflanzen ja nicht gerne mag?

    Antwort von Baldur:

    Wir empfehlen einen Kübel mit ca. 30-40 cm Durchmesser. Nach ca. 2-3 Jahren sollten Sie die Pflanze dennoch in ein größeren Kübel umpflanzen.

    aus Thale schrieb am :

    Guten Tag, könnte man einen Affenbrotbaum auch ausschließlich im Kübel halten? Mit freundlichen Grüßen

    Antwort von Baldur:

    Eine Pflanzung in einen Kübel ist kein Problem. Bitte Staunässe vermeiden.

    aus Krumbach-Niederösterreich schrieb am :

    Mein Affenschwanzbaum ist in 4 Jahren !!! 15 cm gewachsen, soll ich ihn düngen oder was fördert den Wachstum. Er ist in sonniger Einzelstellung gepflanzt.

    Antwort von Baldur:

    Die Pflanzen wachsen ca. 5-20 cm im Jahr. Bei einer Kübelpflanzung können Sie die Pflanze mit einem Flüssigdünger versorgen. Im Freiland ist eine Düngung nicht erforderlich. Der Boden sollte nicht zu schwer und lehmhaltig sein.

    aus Bischheim schrieb am :

    Hallo, wir haben einen sehr Kalkreichen Boden. Kann ich hier einen Baum Pflanzen?

    Antwort von Baldur:

    Die Pflanzen vertragen keinen kalkhaltigen Boden.

    aus Aken schrieb am :

    Hallo, Mein Affenschwanzbaum zeigt jetzt braune Spitzen, hat aber auch neuen Maiwuchs.Wenn ein Pilzbefall vorliegt, was kann man dagegen tun ? MIt freundlichem gruss

    Antwort von Baldur:

    Bei einem Pilzbefall können Sie z.B. Art. 285 anwenden. Handelt es sich um z.B. Spinnmilben, hilft z.B. Art. 515.

    aus Alfeld schrieb am :

    Nach dem Abtauen des winterlichen Schnees sind an meinem Affenschwanzbaum (ca. 3,50m hoch) die gen Süden zeigenden Nadeln braun geworden. Die auf der Rückseite der entsprechenden Zweige befindlichen Nadeln sind nach wie vor grün. Was kann man machen?

    Antwort von Baldur:

    Wir gehen davon aus, dass die Pflanze im Winter zu nass stand. Es besteht die Möglichkeit, dass die braunen Nadeln abfallen und die Pflanze wieder neu nachtreibt.

    aus Graz schrieb am :

    Standortwechsel, welche Jahreszeit ist am besten u was man beachten soll--danke--lg Rainer--

    Antwort von Baldur:

    Die Pflanzen werden nicht gerne umgepflanzt. Bitte die Pfahlwurzel komplett ausgegraben. Da sich nur wenige, kleine Wurzeln daran befinden, bitte aufpassen, dass der Wurzelballen nicht auseinanderfällt. Im Frühjahr ist eine Möglichkeit.

    aus torgelow schrieb am :

    kann man den Affenschwanz-Baum auch vermehren,bei meinem sind viele abzweige

    Antwort von Baldur:

    Die Vermehrung durch Stecklinge ist nicht ganz so einfach. Eine Vermehrung durch Samen hat mehr Erfolg.

    order

    Packung1 Pflanze
    Preis:
    26,45 €
    ab 2 Pack.23,45 € / Packung

    inkl. 13% MwSt.  zzgl. Versandkosten

    Lieferbar ab 18.08.2025