Verbascum 'Buttercup'
Verbascum 'Buttercup' - Bilder
Produktbeschreibung
Verbascum 'Buttercup'
Verbascum Buttercup ist ein Blickfang für ausgefallene Staudenbeete und ein Dauerblüher erster Klasse! Goldgelb erstrahlen die Blüten an langen Rispen um die Wette: Ein imposanter Anblick in Ihrem Garten! Die außergewöhnliche TOP-Rarität ist winterhart! Verbascum Buttercup, auch Königskerze genannt, bringt mit seiner stattlichen Wuchshöhe Form & Struktur in Rabatten & Beete. Nur begrenzte Menge lieferbar und nur solange der Vorrat reicht!
Die Blütezeit von Verbascum Buttercup ist von Juni bis September, die winterharten, mehrjährigen Stauden haben eine Wuchshöhe von 90-100 cm & lieben einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Pflegeaufwand von Königskerzen ist gering & der Wasserbedarf ist gering bis mittel.
Art.-Nr.: 1345
Liefergröße: 7x7 cm-Topf
Meinungen unserer Kunden
Verbascum 'Buttercup'
Christine K. aus Brilon schrieb am 25.04.2015 :
Liebes Baldur Team. Ist diese Pflanze bald wieder lieferbar? Die würde sich super in meinem Blumenbeet machen. Sonst habe ich keine gelbe in der Größe gefunden. Wäre echt klasse. MfG Christine Kleine
Antwort von Baldur:Leider können wir zum heutigen Zeitpunkt noch nicht sagen, ob diese Pflanze im Herbst wieder lieferbar ist. Alternativ können wir Verbascum 'Clementine' Art. 2125 anbieten.
A. W. aus Selent schrieb am 13.02.2014 :
Würde die Pflanze gerne als Hintergrund an einer Sonnigen Hauswand pflanzen. Wie breit wachst sie und wie wäre der Pflanzabstand zur nächsten Pflanze?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen erreichen, je nach Standort und Witterung, ein Wuchsbreite von ca. 40 cm. Der Pflanzabstand zur nächsten Pflanze sollte somit ca. 50-60 cm betragen.
Heide W. aus Worpswede schrieb am 10.07.2012 :
Das Verbascum "Buttercup" ist eine ungewöhnlich attraktive, lang blühende, regenfeste und offensichtlich mehltauresistente Königskerze. Nun ist sie bald verblüht; blüht sie nach einem Rückschnitt noch einmal im Herbst?
Antwort von Baldur:Ja, durch den Rückschnitt vor der Samenbildung wird eine erneute Blütenbildung anregt.
May-Britt K. aus Duisburg schrieb am 11.05.2012 :
Zwei Fragen habe ich.Kann ich diese Pflanze mit dem Federgras in einem Kübel setzen?
Antwort von Baldur:Bei ausreichender Nährstoff- bzw. Wasserversorgung ist eine gemeinsame Pflanzung möglich.