Clematis 'Madame Le Coultre'
Clematis 'Madame Le Coultre' - Bilder
Produktbeschreibung
Clematis 'Madame Le Coultre'
Auf der hellgrünen Blattfärbung wirken die großen, weißen Blüten (Durchmesser 18 cm!) der Clematis Madame Le Coultre wie Leuchtpunkte. Mit ihrer eleganten Ausstrahlung ziert diese Waldrebe jede Hauswand, Pergola und Mauer im Garten und rankt malerisch in Bäume & Sträucher, denen sie ein fantastisches Blütenkleid zaubert. Sie können die Pflanze aber auch in einen Topf mit einem Rankgerüst pflanzen und den traumhaften Anblick auf Balkon & Terrasse genießen. Die Clematis Madame Le Coultre (Clematis Hybride) ergibt zusammen mit Kletterrosen, Blauregen, Wildem Wein oder Efeu ein hinreißendes Traumpaar. Die Clematis erklimmt eine Höhe von bis zu 3 Metern und erreicht dabei eine Breite von 1 Meter.
Die Blütezeit der Clematis Madame Le Coultre ist von Mai bis September. Die Waldrebe bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit feuchtem, humosem, durchlässigem Boden. Die winterharte, mehrjährige Kletterpflanze gedeiht besonders gut, wenn der Wurzelbereich z.B. von Bodendeckern, Mulch oder Steinen schattiert wird. Die Pflanze ist der Schnittgruppe 2 zugeordnet, d.h. im Spätherbst sollte ein leichter Rückschnitt erfolgen. (Clematis Hybride)
Art.-Nr.: 6759
Liefergröße: 9x9 cm-Topf, ca. 20-25 cm hoch
Meinungen unserer Kunden
Clematis 'Madame Le Coultre'
Irina M. aus Traunreut schrieb am 08.05.2019 :
Meine Pflanze ist ein Jahr alt und blüht gerade, allerdings hat sie eine dunkelrote Mitte und keine helle wie auf den Fotos. Ansonsten ist sie recht hübsch und hat den Winter im Garten gut überstanden.
P. U. aus Heidenheim schrieb am 31.08.2018 :
Hallo. Ich möchte mir diese Pflanze gerne kaufen. Kann ich sie freistehend an einer Rankspirale hochwachsen lassen und was muss ich beachten?
Antwort von Baldur:Die Pflanze wird sehr gut an einer Rankspirale wachsen. Bitte den Wurzelbereich mit z.B. Polsterstauden schattieren.
D. H. aus Hockenheim schrieb am 02.07.2018 :
Verträgt sich die Clematis mit Efeu, welches an einer Hauswand wächst? Eigentlich Nordseite, es kommt aber über mehrere Stunden lang Morgen- und Abendsonne ran. Danke.
Antwort von Baldur:Clematis können sehr gut mit Efeu kombiniert werden.
Fabian G. aus Zürich schrieb am 16.05.2017 :
Nach einer Kälteperiode haben wir die junge Pflanze auf die Terrasse gestellt. Dort sind dann leider die meisten Blätter (bis auf die beschatteten am Boden) verbrannt (weiss geworden). Was kann man hier tun? Triebe nochmals einkürzen?
Antwort von Baldur:Die betroffenen Blätter fallen ab, ggf. müssen Sie die Triebe etwas einkürzen. Die Pflanze treibt dann wieder neu aus.
Melli Y. aus Frankfurt schrieb am 01.05.2017 :
Hi, ich möchte für meinen Balkon (Aussrichtung Nord-Ost) einen natürlichen Sichtschutz. Da ich nichts an die Fassade anbrinngen darf, habe ich Gitter' mit Kabelbindern an den Seiten des Geländers angebracht. Welche Pflanzen eignen sich da am besten?
Antwort von Baldur:Schnellwachsend, an einem eher schattigen Standort ist z.B. Art. 1158.
Alena D. aus Ellwangen schrieb am 21.04.2017 :
Hallo, ich habe vor ein paar Jahren Klematis gekauft,. Echt schöne Pflanze, war aber nie üppig. Dieses Jahr kommt aber noch nichts, kein Blättchen. Kann es sein , dass die Pflanze abgestorben ist, bzw. erfroren ist? Danke für Ihre Antwort.
Antwort von Baldur:Der Winter war teilweise sehr eisig und auch trocken, so dass es durchaus sein kann, dass die Pflanze darunter gelitten hat. Bitte vorsichtig einkürzen, um zu prüfen, ob die Triebe noch grün sind.
Jennifer Z. aus Wilnsdorf schrieb am 21.02.2017 :
Kann ich diese Pflanze an der Regenrinne wachsen lassen? Sodass diese immer draußen ist?auch im Wintrer?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist winterhart und kann auch ganzjährig an einer Regenrinne wachsen. Eine Rankhilfe ist erforderlich.
A. W. aus München schrieb am 29.10.2016 :
Hallo meine frage wie überwintere ich diese clematis Madame Le, in kübel?
Antwort von Baldur:Bitte den Kübel gut einpacken und etwas erhöht stellen. An frostfreien Tagen das Wässern nicht vergessen.
Dorit H. aus Leipzig schrieb am 03.09.2016 :
Ich habe die Pflanze dieses Jahr im Frühjahr gekauft und geplanzt und bin begeistert, sie blühte sogar zweimal und hat wunderschöne große Blüten, nun meine Frage, wie überwintere ich diese Clematissorte?
Antwort von Baldur:Diese Sorte gehört zur Schnittgruppe 2. Es sollte ein leichter Rückschnitt im September/Oktober erfolgen. Als Winterschutz empfehlen wir, den Wurzelbereich zu mulchen.
T N. aus Feucht schrieb am 31.07.2016 :
Würde mir gerne mehrere Pflanzen bestellen, habe aber Zweifel, ob sie bei uns gedeihen. Der Standort wäre halbschattig-schattig. Ginge das?
Antwort von Baldur:Ein halbschattiger Standort ist kein Problem. Ist es zu schattig, fallen Wachstum und Blüte geringer aus.
Monika S. aus Königs Wusterhausen schrieb am 26.05.2016 :
Eine Frage, kann man die Clematis auch direkt in die Erde pflanzen am hauswand lang für vorgarten??? Danke für die Antwort
Antwort von Baldur:Ja, das ist problemlos möglich. Bitte den Wurzelbereich mit z.B. Polsterstauden schattieren.
Petra Z. aus Klagenfurt schrieb am 02.05.2016 :
Nachdem ich diese wunderbare Clematis schon früher in meinem Garten hatte, habe ich sie mir wieder gekauft und vor 3 Wochen in einen Topf auf meiner Dachterrasse gesetzt. Sie ist förmlich explodiert und ist voller Blüten! Einfach nur traumhaft.
Gaby L. aus bei München schrieb am 22.06.2015 :
Ich habe meine Clematis im Mai bekommen. Erst waren sie noch recht klein, haben dann aber enorm zugelegt. Eine ist nun, zwei Monate später, schon das ganze Spalier hoch. Ohrenkneifer fressen leider immer wieder die neuen Triebe ab und Blätter kaputt.
Antwort von Baldur:Ohrenkneifer sind eigentlich nützliche Tiere und ernähren sich von Blattläusen. Sind hier nicht genügend vorhanden, fressen sie leider auch Pflanzen. Die einfachste Methode ist, diese nach Sonnenuntergang abzulesen.
Brunhild S. aus 06126 Halle schrieb am 25.05.2015 :
Ich hab seit 2014 eine "Clematis Madame le Coultre". Im gleichen Jahr trug sie 3 weiße Blüten. Jetzt im Frühjahr trieb sie wieder schön aus u.wächst am Sommerflieder empor.Leider fallen die Blätter unterhalb (ca 50 cm) gelb/braun ab.Was kann ich tun
Antwort von Baldur:Flieder ist ein Starkzehrer. Eventuell entzieht dieser der Clematis Wasser- und Nährstoffe. Bitte achten Sie auf eine ausreichende Versorgung.
Anja C. aus Wesel schrieb am 12.05.2015 :
Wir haben vor das Beet in das die Clematis eingepfanzt wird mit weißen Steinen (größer als Splitt)abzudecken. Stellt das ein Problem beim Austrieb dar? In einem Rosenbeet das wir mit Steinen abgedeckt haben wächst zumindest das Unkraut trotzdem...
Antwort von Baldur:Clematis sollten im Wurzelbereich schattiert werden. Ist es gewährleistet, dass die Pflanze ausreichend Wasser erhält, ist die Abdeckung kein Problem.
Andrea W. aus Wolfsbach schrieb am 30.04.2015 :
Hallo, möchte unter einen Trompetenbaum, 5 Jahre alt, hat 3 Stützen stehen Clematis/ Rose pflanzen am Rankgitter, schadet es dem Baum?Hat flache Wurzeln Bekommt sehr spät Blätter lange kahl was könnte ich unterpflanze
Antwort von Baldur:Bei Flachwurzlern ist es immer etwas schwierig, diese zu unterpflanzen, da die Wurzeln sich direkt unter der Erdoberfläche befinden und nicht beschädigt werden sollten.
Nadine D. aus Laupheim schrieb am 29.04.2015 :
Hallo, kann ich diese Clematis zusammen mit der Rambler Rose Chevy Chase an meinem Sichtschutzaun pflanzen? Dabei würde ich die Clematis in einen Kübel pflanzen müssen. Wäre das möglich?
Antwort von Baldur:Eine gemeinsame Pflanzung ist möglich. Sie können die Clematis gut in einen Kübel pflanzen, um auch so Wurzekonkurrenz zu vermeiden.
Tina D. aus Bergheim schrieb am 20.07.2014 :
warum hat meine Clematis keine Blüten?
Antwort von Baldur:Dies kann unterschiedliche Gründe haben: Der Standort ungünstig gewählt wurde. Der Rückschnitt wurde nicht tief genug durchgeführt. Die Triebe sehr dünn und zahlreich sind. Wasser- oder Nährstoffmangel herrscht, oder die Blütenknospen erfroren sind.
Nadine S. aus Ferchesar schrieb am 16.05.2014 :
Die Clematis trieb wunderbar aus, ein Überfall von Nacktschnecken ließen nur noch Stenglein über. PET-Flasche abgeschnitten, drüber gestülpt - ein Tipp aus Spanien - die Clematis hat sich wieder aufgebaut - ich bin auf die Blütenfülle gespannt!
Simone P. aus München schrieb am 29.04.2014 :
Hallo, habe einen Kübel 50 cm breit und ca.40 cm hoch.Wieviele Pflanzen brauche ich 1 oder 2?Vielen Dank!
Antwort von Baldur:Eine Pflanze ist ausreichend.
Heidi K. aus Bad Homburg schrieb am 26.04.2014 :
Clematis :Leider Austriebe erfroren.Habe auf 10cm unten gekürzt. Treibt sie nochmals aus ? Danke.
Antwort von Baldur:Ja, die Clematis wird sicher wieder austreiben.
Susann N. aus visselhövede schrieb am 15.07.2013 :
ich möchte gehrne Ceanothus 'Trewithen Blue'und diese super schöne pflanze zu sammen pflanzen geht das an einen sichtschutzzaun
Antwort von Baldur:Ist eine ausreichend Wasser- und Nährstoffversorgung gewährleistet, ist eine gemeinsame Pflanzung sehr gut möglich. Beide Pflanzen benötigen eine Rankhilfe an dem Sichtschutzzaun, da diese keine Haftwurzeln besitzen.
Stefanie L. aus Papenburg schrieb am 30.04.2013 :
Hallo, hab mal ne Frage: würde diese Climatis auch nur mit morgen- und Abendsonne klar kommen? Die pralle Nachmittagssonne bleibt an dem vorgesehenen Ort aus. Danke....Gruß aus Papenburg
Antwort von Baldur:Die Pflanze kommt auch sehr gut an einem Standort mit Morgen- und Abendsonne zurecht.
Ines K. aus Stralsund schrieb am 28.10.2012 :
Hallo wertes Baldur-Team habe diese Clematis im letzten Jahr gepflanzt, einfach toll die großen Blüten in diesem Jahr auch wieder voll mit vollen Blüten sogar jetzt im Oktober noch. Muss ich jetzt irgend etwas beachten? Vielen Dank
Antwort von Baldur:Diese Sorte gehört zur Schnittgruppe 2. Ein leichter Rückschnitt im September/Oktober ist empfehlenswert. Winterschutz ist empfehlenswert, z.B. den Wurzelbereich etwas mulchen.
Irina H. aus Espelkamp schrieb am 14.05.2011 :
Hallo. In voller Blüte wurde unserer Clematis einige Äste abgerissen, nun vertrocknet die ganze Pflanze. Ist sie nun gänzlich kaputt oder erholt sie sich wieder? Danke
Antwort von Baldur:Schneiden Sie die Pflanze auf jeden Fall an den Bruch- bzw. Rissstellen zurück. Die Pflanze treibt dann wieder neu aus.
Inna M. aus München schrieb am 28.04.2011 :
Hallo! Mich interessiert, ob ich die Clematis auch an der Nordseite vom Haus setzen kann. Da kommt nie die Sonne hin, nur kurz am Abend... Danke für Ihre Antwort. Liebe Grüße aus München Inna Metzler.
Antwort von Baldur:Diese Clematissorte benötigt für ihre Blütenbildung einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein Standort direkt im Schatten ist nicht empfehlenswert.
Monika O. aus Lünen schrieb am 16.06.2010 :
Hallo! Ich würde gerne wissen, wann diese Clematis wieder lieferbar ist?
Antwort von Baldur:Die Clematis ist ab September wieder lieferbar.
Janett B. aus T-Dorf schrieb am 18.03.2010 :
Hallo! Mich interessiert, ob diese Pflanze für Mensch und Tier giftig ist? Danke.
Antwort von Baldur:Ja, die Clematis ist für Menschen und Tiere giftig.
E. L. aus Rielasingen schrieb am 10.09.2009 :
Hallo! Habe bei Ihnen eine Pflanze bestellt. Weiß aber nicht, wie die Pflege erfolgt. Muß die über Winter geschnitten werden oder abgedeckt? Vielen Dank für Ihre Antwort. mfg
Antwort von Baldur:Diese Sorte gehört zur Schnittgruppe 2. Ein leichter Rückschnitt sollte im September erfolgen. Die Clematis ist winterhart. Winterschutz ist empfehlenswert.