Hausgarten-Pfirsich 'Fruteria®'
Hausgarten-Pfirsich 'Fruteria®' - Bilder
Produktbeschreibung
Hausgarten-Pfirsich 'Fruteria®'
Dieser neue Pfirsich-Hit ist das Ergebnis jahrelanger Zuchtarbeit! "Fruteria®" ist der ideale Pfirsich für den Hausgarten! Dank seiner Resistenz gegen die Kräuselkrankheit muss er nicht gespritzt werden und bringt garantiert üppige Erträge! Der exzellente Geschmack erinnert an den bekannten "Roten Ellerstätter". Die Frucht ist gut steinlösend. Ab Ende Juli beginnt bereits die Ernte. (Prunus persica 'Fruteria')
Art.-Nr.: 4757
Liefergröße: 5-Liter Containertopf, ca. 80-100 cm hoch
Pflanzung, Pflege & Infos
Hausgarten-Pfirsich 'Fruteria®'
Pflege-TippsHier klickenBlütezeit
ab Mitte März
Wuchshöhe
300 cm
Standort
Sonne bis Halbschatten
Pflanzabstand
300 cm
Erntezeit
Ende Juli
Pflegeaufwand
gering - mittel
Wasserbedarf
mittel - hoch
Winterhart
ja
Lebensdauer
mehrjährig
Liefergröße
5-Liter Containertopf, ca. 80-100 cm hoch
Packung
1 Pflanze
29,95 €
Meinungen unserer Kunden
Hausgarten-Pfirsich 'Fruteria®'
Hans Z. aus Frankfurt schrieb am 16.07.2015 :
Habe den Stamm im März eingepflanzt und die Triebe wachsen bisher prächtig. In der Mitte sind auch 2 Triebe gewachsen, die sich gut und schnellwachsend entwickeln. Ist es ratsam diese lieber abzuschneiden und nur die Krone wachsen zu lassen?
Antwort von Baldur:Sie sollten die Triebe noch etwas wachsen lassen, da diese event. zur Bildung der Krone beitragen können.
Andy D. aus Burk schrieb am 13.04.2015 :
Ist der Baum veredelt??
Antwort von Baldur:Ja, der Baum ist veredelt.
Oxana G. aus Kirchhain schrieb am 09.12.2014 :
Ich habe eine Frage, wenn ich jetzt Baum einpflanzen will, ist das möglich, oder muss ich lieber bis Frühling warten? Danke!!!
Antwort von Baldur:Ist der Boden frostfrei, ist eine Pflanzung zur Zeit noch gut möglich.
Monika S. aus Münster schrieb am 09.08.2014 :
Dieses Jahr hatten wir sehr viele Pfirsiche. Leider waren die meisten von Würmern befallen. Was können wir machen, damit im nächsten Jahr wir die Früchte essen können und uns nicht wieder irgendwelche Würmer zuvor kommen?
Antwort von Baldur:Es kann sich um einen Befall des Apfelwicklers handeln. Hier können Sie mit einer Falle (z.B. Art. 3364) dem Befall vorbeugen.
Susanne S. aus Reischach schrieb am 08.06.2014 :
Ich finde leider bei der Beschreibung keinen Hinweis ob der Fruteria selbstbefruchtend ist.
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist selbstfruchtend.
Joseph B. aus 79733 Görwihl schrieb am 21.04.2014 :
Hallo Ich wohne auf ca. 750 Metern höhe. Es kann im Winter gerne mal -20° - -25° C werden. Ist dieser Pfirsichbaum dafür geeignet oder gibt es einen andern Baum der geeignet ist? Danke und Gruß J. B.
Antwort von Baldur:Die Blüten dieser Sorte sind, wie bei allen anderen Sorten auch, spätfrostgefährdet und sollten dann auf jeden Fall geschützt werden. Die Pflanze selbst kommt auf der Höhenlage gut zurecht.
Max H. aus Sigmaringen schrieb am 10.09.2013 :
Mein Baum steht an der Hauswand und hat sämtliche Äste voll mit Früchten ich ernte nur diese Früchte die von den Wespen angefressen sind die anderen sind meiner Frau zu hart
Gabriele L. aus moosach schrieb am 18.08.2013 :
Wir haben den Baum letzte Jahr gepflanzt und er ist schon sicher 3m hoch. wie genau müssen wir ihn den nun zurückschneiden?
Antwort von Baldur:Der Baum trägt am einjährigen Holz. Jeder Langtrieb fruchtet nur einmal. Im dritten Jahr bildet er keine Blütenknospen mehr und kaum noch Blätter. Damit der Pfirsichbaum fruchtbar bleibt ist ein jährlicher Rückschnitt im Frühjahr äußerst wichtig.
Marco Z. aus Alchenflüh - Schweiz schrieb am 11.08.2013 :
Kann diese Sorte auch zur Ertragssteigerung bei PlatiforONE und PlatiforTWO-Pfirsichbäumen verwendet werden?
Antwort von Baldur:Ja, das ist sehr gut möglich.
Marcus G. aus Naumburg/Hessen schrieb am 26.07.2013 :
Im 1 ten Standjahr haben sich 5 von 10 Früchten prächtig entwickelt,nur die Färbung fehlt noch.Verschiebt sich dieses Jahr wohl alles etwas.Frostschäden bei ca -20Crad kaum sichtbar.
Maria U. aus Chemnitz schrieb am 21.03.2013 :
Hallo, ich würde mir gerne so einen Baum holen. Wäre er geeignet für die Einpflanzung in einen Lechuza Topf mit Seramis bzw. Ponsgranulat? Vielen Dank für ihre Antwort.
Antwort von Baldur:Der Pfirsich benötigt durchlässigen, tiefgründigen und nahrhaften Gartenboden und kommt leider nicht mit Seramis zurecht.
Martina R. aus Lemgo schrieb am 02.09.2012 :
Haben den Baum heute bekommen und möchten ihn einpflanzen ,da wir aber ein Lehmboden haben mit Muttererde gemischt ,wollte ich wissen ob ich beim einpflanzen was beachten muss ! zb.kaputte Tonscheiben unter die Wurzeln ???
Antwort von Baldur:Damit bei schwerem Boden keine Staunässe entsteht, ist es von Vorteil eine Drainage einzuarbeiten.
Carsten K. aus Rees schrieb am 21.08.2012 :
Ich habe mir gerade diesen Obstbaum bestellt, ist dieser Baum selbstbefruchtend? Reicht dieser Baum auch als Befruchter für die Pfirsichsorte Red Haven oder welche Sorte benötige ich hierfür?
Antwort von Baldur:Die angebotene Sorte ist selbstfruchtend und eignet sich als Befruchtersorte für "Red Heaven".
Martina R. aus Lemgo schrieb am 19.08.2012 :
Wir haben Lehmboden mit Mutterboden gemischt ,kann man ihn da drauf pflanzen ?
Antwort von Baldur:Der Pfirsich benötigt durchlässige, tiefgründige und nahrhafte Böden.
Anna-Maria B. aus braunschweig schrieb am 13.07.2012 :
ab wie ville jahre tregt ein pfirsichbaum
Antwort von Baldur:Sie können ab dem 3. Standjahr mit den ersten Früchten rechnen.
Lothar A. aus Turtmann schrieb am 28.05.2012 :
Frage: in welchem Monat des jahres soll der Weinbergpfirsichbaum gepflanzt werden?
Antwort von Baldur:Pflanzzeit ist von März bis Mai bzw. September/Oktober.
Erika F. aus Reinheim schrieb am 23.05.2012 :
Kann ich diesen Baum als Spalier ziehen?
Antwort von Baldur:Ja, Sie können diesen Baum auch als Spalier ziehen.
Sabine K. aus Mainz schrieb am 21.03.2012 :
Haben die Pfirsiche weißes oder gelbes Fruchtfleisch?
Antwort von Baldur:Das Fruchtfleisch ist weiß.
Sabrina G. aus Zürich schrieb am 18.03.2012 :
naja er macht nicht gerade viele Früchte.
Antwort von Baldur:Der Baum trägt am einjährigen Holz. Jeder Langtrieb fruchtet nur einmal. Im dritten Jahr bildet er keine Blütenknospen mehr und kaum noch Blätter. Damit der Pfirsichbaum fruchtbar bleibt ist ein konsequenter jährlicher Rückschnitt äußerst wichtig.