Melonenfeige
Melonenfeige - Bilder
Produktbeschreibung
Melonenfeige
Diese selbstfruchtende Melonenfeige ist eine neue Feigen-Varietät mit gestreiften Früchten! Ein Hochgenuss, denn der Busch hängt Jahr für Jahr voll mit Früchten, deren Aroma an Feige & Melone erinnert. Die Feigen-Ernte läuft ab Oktober bis November. Eine echte Delikatesse & vor allem eine echte Rarität! Die Melonenfeige erreicht eine Wuchshöhe von circa 300 cm. Lieferung: Buschform, kein Stamm.
Im Sommer hat die Melonenfeige aufgrund ihrer großen Blätter einen besonders hohen Wasserbedarf. Die Feigen-Varietät sollte am besten an einem warmen, sonnigen & windgeschützten Standort gepflanzt werden. Damit sich die Melonenfeige voll entfalten kann, sollte der Pflanzabstand mindestens 2 m betragen. (Ficus Panachée)
Art.-Nr.: 4866
Liefergröße: 9x9 cm-Topf
Meinungen unserer Kunden
Melonenfeige
Daniel T. aus Bruchsal schrieb am 19.06.2018 :
Pflanze war wohl schon länger verpackt, obwohl am nächsten Tag geliefert. Blätter haben im Halbschatten Sonnenbrand bekommen und sind fast alle abgefallen. Hoffentlich überlebt´s.
Antwort von Baldur:Die Pflanzen kommen aus dem Gewächshaus, daher ist es empfehlenswert, diese langsam an die Sonne zu gewöhnen und am Anfang etwas zu schattieren. Sicher wird die Pflanze wieder austreiben.
Andrea W. aus Bargteheide schrieb am 14.04.2017 :
Ich würde gerne die Melonenfeige und auch die Erdbeerguave pflanzen - aber drinnen. Ist es möglich diese auch im Wohnzimmer mit Rankhilfe zu halten ? Danke für Ihre Antwort
Antwort von Baldur:An einem hellen, nicht zu warmen Standort ist eine Kultivierung möglich. Bitte bedenken Sie, dass die Bestäubung in der Regel von Bienen übernommen wird.
Marianne B. aus Alikon schrieb am 13.06.2016 :
Kann ich die Pflanze in einen Kübel auf dem Balkon stellen? Reicht es wenn es bis ca 13 Uhr Sonne hat dann Schaten'
Antwort von Baldur:Je mehr Sonne die Pflanze erhält, umso besser ist dies für die Fruchtentwicklung und Aroma. Eine Pflanzung in einen Kübel ist kein Problem.
Irene H. aus Erzhausen schrieb am 01.06.2016 :
Meine Melonenfeige war erst 2 Jahre im Topf und hatte keine Früchte, allerdings seht starken Austrieb 2 m hoch. Danach haben wir sie in den Garten gepflanzt und dort steht sie jetzt auch schon wieder das 2. Jahr ohne Früchte..
Antwort von Baldur:Bitte unbedingt die Triebe vor Frost schützen (z.B. mit Winter-Garten-Vlies), da diese bereits ab Herbst die Fruchtansätze beherbergen und nicht zurückgefrieren sollten.
Marlin P. aus Kassel schrieb am 22.04.2016 :
Hallo Baldur-Team, ich habe letzte Jahr ein Melonenfeigenbäumchen gekauft und dieses dann im Garten eingepflanzt. Er hat dort überwintert und ich wollte nun mal fragen, wie lange es dauert, bis er wieder austriebt? vielen Dank
Antwort von Baldur:Der Boden muss dauerhaft erwärmt sein, so dass es durchaus sein kann, dass die Pflanze noch etwas Zeit benötigt.
Bianca M. aus Rüsselsheim schrieb am 15.05.2015 :
Hallo, Ich habe die Melonenfeige vor gut drei bis vier Jahren gekauft. Da sie bis letztes Jahr immer noch keine Früchte hatte habe ich sie im Garten an einer geschützten stelle ausgepflanzt,ist 3 m hoch aber immer noch keine Früchte
Antwort von Baldur:Die Pflanze legt die Fruchtansätze bereits im Herbst für das Folgejahr an. Gefrieren die Triebe zurück, kann sich dies auf die Fruchtbildung auswirken. Winterschutz in jungen Jahren ist empfehlenswert.
Marianna H. aus Neckarsulm schrieb am 28.04.2015 :
Ich habe das Bäumchen vor ca. drei Jahren gekauft. Es hat leckere Früchte, ist jedoch nur ca. 40 cm hoch und es befinden sich nur oben Blätter, was ziemlich kahl aussieht. Was mache ich falsch? Welchen Dünger würden Sie mir empfehlen?
Antwort von Baldur:Bitte ab Austriebsbeginn bis zum Herbst die Pflanze mit einem Flüssigdünger für Obstgehölze versorgen. Die Pflanze bildet einen Stamm und eine Krone aus. Damit diese sich besser verzweigt, sollten Sie die Triebe nach der Ernte etwas einkürzen.
Joe F. aus Schmitten schrieb am 07.09.2014 :
Hallo, ich habe die Pflanze jetzt das 3.Jahr und noch keine einzige Feige geerntet. Sie wird von Jahr zu Jahr grösser, mittlerweilen schon fast 2m aber noch nie hat sie Früchte gebildet. Was mache ich falsch?
Antwort von Baldur:Die Pflanze setzt ihre Fruchtansätze bereits im Herbst an, daher bitte dann nicht mehr zurückschneiden. Gefrieren die Triebe im Winter zurück, kann dies auch zu Verlusten in der Ernte führen.
Oliver K. aus München schrieb am 06.07.2014 :
Ich habe dieses Jahr u.a. die Melonenfeige erworben, nun bekommen die Blätter braune kleine Flecken, woran liegt dies?
Antwort von Baldur:Bitte achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und vermeiden Sie den Wechsel zwischen Trockenheit und Staunässe.
Doreen R. aus Rebstein schrieb am 19.03.2014 :
Ist der Strauch wirklich immergrün auch im Winter?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist nicht immergrün und entlaubt sich im Herbst.
Heidrun H. aus Magdeburg schrieb am 07.05.2013 :
Ich habe mir das Bäumchen im letzten Jahr gekauft, hat 2012 schon schöne Blätter und kleine Früchte angesetzt. In diesem Jahr sieht alles noch sehr kahl aus, treibt das Bäumchen noch? Im Winter war es in Winterflies eingewickelt.
Antwort von Baldur:Bitte kratzen Sie leicht an der Rinde. Ist diese noch grün, wird die Pflanze sicher noch austreiben. Eventuell muss ein Rückschnitt bis ins gesunde Holz erfolgen, damit der Neuaustrieb angeregt wird.
Michele E. aus Interlaken schrieb am 25.04.2013 :
Die Feigenbäumchen sind angekommen.Die "Rouge de Bordeaux" macht bereuts Blätter, die Melonenfeige überhaupt nicht, sieht sehr dürr aus der Stamm. Was meinen Sie? Freundliche Grüsse Michele Esposito
Antwort von Baldur:Die Pflanze braucht ausreichend Wärme für den Austrieb. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Ina H. aus lauffen schrieb am 26.01.2013 :
Ab welchem Pflanzjahr kann man denn mit Früchten rechnen? Danke für die Info?
Antwort von Baldur:Mit der ersten Ernte können Sie ab dem 2. Standjahr rechnen.
Dieter F. aus Zittau (Oberlausitz) schrieb am 20.05.2012 :
Möchte die Feige gern ins Gewächshaus pflanzen. Ist das möglich ? Und wie soll ich sie im Winter schützen ? Bis wieviel Grad minus verträgt die Feige ? Vielen Dank schonmal für die Antwort.
Antwort von Baldur:Schützen Sie die Pflanze in den ersten 2 Jahren mit Vlies gegen Frost. Danach ist die Feige absolut winterhart bis -15° C. Eine Pflanzung im Gewächshaus ist möglich. Bitte achten Sie auf eine ausreichende Belüftung.
Bianca D. aus Germesheim schrieb am 08.05.2012 :
Hallo, wlche Erde mus ich dafür benutzten und wie oft muss ich düngen?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen bevorzugen humosen, lockeren Gartenboden. Im Sommer regelmäßig alle 2 Wochen mit Flüssigdünger düngen oder mit einem Langzeitdünger, dies fördert das Wachstum und die Fruchtbildung.
Katharina H. aus Mörbisch schrieb am 23.04.2012 :
Habe mir die Pflanze bestellt und würde gerne wissen ob ich sie auch im Kübel pflanzen kann und wie ich sie dann vor Frost schütze?
Antwort von Baldur:Eine Pflanzung in einen Kübel mit ca. 50 cm Durchmesser ist sehr gut möglich. Schützen Sie die Pflanze in den ersten 2 Jahren nach der Pflanzung mit Vlies gegen Dauerfrost, oder Sie stellen sie geschützt in einen kühlen Raum.
Marion S. aus Berlin schrieb am 26.03.2012 :
Braucht die Pflanze eine Spezialerde? Wie groß sollte der Kübel sein? Wann und mit was düngen?
Antwort von Baldur:Die Pflanze in einen Kübel mit Gartenboden pflanzen (ca. 40 cm Durchmesser). Gedüngt wird ab Beginn des Austriebs bis Ende August. Die Pflanzen brauchen viel Phosphor und Kali aber nur wenig Stickstoff.
Tanja B. aus Moorenweis schrieb am 20.03.2012 :
Habe die frisch gelieferte Pflanze vor 2 Wochen ins Freie. Die damals jungen Triebe sind nun kaputt. Soll ich die Pflanze nochmal in die Wohnung holen?
Antwort von Baldur:Bitte schützen Sie die jungen Triebe vor Frost (z.B. mit Winter-Garten-Vlies). Damit sich die Pflanze an die Witterung anpassen kann, bite nicht in die Wohnung holen.
Katrin P. aus Rostock schrieb am 04.03.2012 :
Ißt man die Melonenfeige mit Schale oder ohne!
Antwort von Baldur:Sie können die Feige sowohl mit, als auch ohne Schale essen.
Julia R. aus Wuppertal schrieb am 13.02.2012 :
Kann man die Feige als Kübelpflanze ziehen? Kann man den Baum per Schnitt kleiner halten?
Antwort von Baldur:Ja, das ist auf jeden Fall möglich. Jedoch sollten junge Pflanzen im Winter geschützt werden Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist Ende Februar/Anfang März bevor der neue Austrieb erfolgt.
Katrin O. aus Berlin schrieb am 20.01.2012 :
Ist die Pflanze selbstbefruchtend?
Antwort von Baldur:Diese Planze ist parthenocarp. Das bedeutet, sie ist in der Lage ohne Bestäubung Früchte anzusetzen.
G. B. aus Dorsten schrieb am 20.01.2012 :
Bis wieviel Grad ist diese schöne Feige winterhart?
Antwort von Baldur:An einem geschützten Standort und mit etwas Winterschutz überstehen winterharte Feigen auch Temperaturen unter -15° C bestens.
M P. aus Saterland schrieb am 17.01.2012 :
Frage: Wie erntet man die Früchte ... und dann frisch essen, oder trocknen wie die Feigen im Geschäft? Danke.
Antwort von Baldur:Feigen werden gepflückt. Die leckeren Früchte können frisch und auch getrocknet gegessen werden.