Anti-Wurzelbarriere 400x60cm
Anti-Wurzelbarriere 400x60cm - Bilder
Produktbeschreibung
Anti-Wurzelbarriere 400x60cm
Einige Bambus-Sorten sind im Laufe der Jahre ausläufertreibend. Bereits 2-3 Jahre nach der Pflanzung bilden diese Sorten über größere Flächen Wurzelausläufer, aus denen neue Triebe sprießen. Deshalb empfehlen wir bei der Pflanzung eine 60 cm tiefe Anti-Wurzelbarriere an den Seiten des Pflanzlochs auszulegen und mit einzugraben. Dadurch kann sich die Pflanze nicht ungewollt ausbreiten. Die Anti-Wurzelbarriere eignet sich auch für die Abgrenzung eines Blumenbeetes und verhindert das Ausbreiten von Gräsern, Hecken & Sträuchern. Die Matte / Folie ist aus unverwüstlichem Spezial-Material und kann zurechtgeschnitten werden.
Stärke: 1,5 mm.
Art.-Nr.: 1047
Liefergröße: 400 x 60 cm
Produktmerkmale
Anti-Wurzelbarriere 400x60cm
Material
Mischung von Polyäthylen und Polypropylen
Maß
400x60 cm
Farbe
schwarz
Sonstiges
Verrottungsfeste Folie, Resistent gegen Wasser und ultraviolette Strahlen, Materialdicke: Flexotex 100 1,5 mm
Packung
400 x 60 cm
24,95 €
10,40 €/qminkl. 20% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Meinungen unserer Kunden
Anti-Wurzelbarriere 400x60cm
Christian S. aus Ense schrieb am 30.03.2020 :
Sind die Befestigungsschienen auch dabei?
Antwort von Baldur:Nein, die Schienen werden nicht mitgeliefert.
Antje K. aus Potsdam schrieb am 19.05.2019 :
Hey, ich möchte die Böschungsmauer zu meiner Nachbarin erneuern. Im Laufe der letzten Jahre hat ihre Quitte sich mit Ausläufern zu mir herüber geschlichen. Um das in Zukunft zu verhindern, möchte ich die Sperre einbauen. Wirt das was bringen?
Antwort von Baldur:Das ist schwierig, da die Sperre in der Regel bei der Pflanze um den Wurzelbereich erfolgen sollte. Die Wurzeln suchen sich sonst den Weg unter der Sperre hindurch.
Franziska H. aus Wohlen Ag schrieb am 17.07.2018 :
Wie viel Meter Wurzelsperre benötigt man für eine Gojipflanze? Muss diese auch unter der Pflanze verlegt werden, damit die Wurzeln nicht unten durch wachsen?
Antwort von Baldur:Die Wurzelsperre sollte im gesamten Pflanzloch (auch im unteren Bereich) ausgelegt werden. Bei 40x40 cm, sind 2 m Folie ausreichend.
Sascha B. aus Schweiz schrieb am 16.04.2018 :
Reichen die 60cm für Bambus? Habe überall gelesen das min. 70cm sein soll eher mehr.
Antwort von Baldur:60 cm sind in der Regel ausreichend.
Susanne S. aus Trippstadt schrieb am 30.12.2017 :
Hallo, kann man die Sperre unbedenklich auch für Gemüsebeete verwenden, betreffend der evtl. Schadstoffe? Vielen Dank. Freundliche Grüße.
Antwort von Baldur:Die Folie besteht aus Polyethylen und ist nicht mehr gesundheitsschädlich, als z.B. PET-Flaschen.
Svenja L. aus Neuss schrieb am 28.03.2017 :
Unsere Nachbarn haben Bambus ohne Begrenzung im Garten. Kann ich diese Folie an unserem Zaun als Begrenzung eingraben, damit die Rizome nicht zu uns in den Garten wachsen? Der Bambus ist schon sehr alt und wuchert bereits rüber.
Antwort von Baldur:Wird schwierig werden, da die Rhizome sich dann ihren Weg unter der Folie suchen.
Rita B. aus Rust im Tullnerfeld schrieb am 26.06.2016 :
hallo, unser Marillenbaum hat in den letzten Jahren sehr viele Wurzelausläufer entwickelt, kann ich diese Sperre auch für den Marillenbaum verwenden und diesen nachträglich damit "einkreisen" um diese Ausläufer abzutöten?
Antwort von Baldur:Eine nachträgliche Anbringung ist schwierig, da die Ausläufer ihren Weg dann unter der Wurzel suchen werden.
M. P. aus Sternenfels schrieb am 08.03.2016 :
Hallo, bewirkt die Rizomensperre keine Staunässe? Wollten den schwarzen Bambus in Holzkübel Pflanzen und hätten hier gerne eine Lösung. LG M.
Antwort von Baldur:Da der Kübel ausreichend groß sein sollte (ca. 50-80 cm Durchmesser) und der Boden nicht verdichtet sein sollte, ist die Gefahr von Staunässe relativ gering.
Nicole W. aus Gotha schrieb am 03.07.2015 :
Hallo, wenn ich die Pflanzen in einem Mauererkübel raus in die Erde pflanze, entsteht doch im Boden irgendwann Staunässe weil das Wasser nicht weg kann und die Wurzeln vergammeln oder nicht? LG
Antwort von Baldur:Bambus hat einen hohen Wasserbedarf und kann das Wasser in dem Kübel sehr gut aufnehmen.
Sonja M. aus Wr. Neustadt schrieb am 16.11.2014 :
Liebes Baldur-Team, wie tief u. breit muss das Pflanzloch (bei Hecken) für diesen Bambus sein? Ist die Wurzelbarriere nur an den Seiten oder auch am Boden des Pflanzloches zu verlegen? Wie können die einzelnen Bahnen miteinander verbunden werden?
Antwort von Baldur:Wir empfehlen ein Pflanzloch von ca. 50x50 cm. Die Wurzelbarriere sollte auch am Boden ausgelegt werden. Die Bahnen können verschmeißt oder mit speziellen Schienen (leider nicht im Sortiment) verbunden werden.
Benjamin L. aus St. Nikolai ob Draßling schrieb am 15.09.2014 :
Hallo, wie wird die Wurzelsperre verschlossen?
Antwort von Baldur:Sie können die Folie oben in die Erde einschlagen oder mit speziellen Schienen (leider bei uns nicht erhältlich) befestigen.
Tina G. aus Riegersburg schrieb am 14.04.2014 :
Hält diese Folie auch Wühlmäuse und Maulwürfe ab? Soll sie einige cm aus dem Boden ragen um ihre Funktion zu optimieren?
Antwort von Baldur:Die Folie dient nicht als Schutz vor Wühlmäusen.
Gerhard M. aus Heitenried schrieb am 02.03.2013 :
Hallo , ist es möglich die Folie wasserdicht zu zuschweissen oder Kleben.
Antwort von Baldur:Nein, das ist leider nicht möglich.
Jonas P. aus Sulzbach schrieb am 05.06.2012 :
Hallo, welche stärke hat die Barriere? MfG J. Pietrek
Antwort von Baldur:Die Stärke beträgt 1 mm.
Thomas D. aus Gerolfingen schrieb am 21.03.2011 :
Ist es möglich die Folie auch in anderen Längen zu erhalten (5m)?
Antwort von Baldur:Nein, leider führen wir die Folie nur in 2 Längen (Art. 1048 = 200 cm bzw. Art. 1047 = 400 cm).
regula W. aus Buchrain schrieb am 21.09.2010 :
Kann man diese Sperre auch schneiden und als Abschluss für ein Blumenbeet benutzen?
Antwort von Baldur:Ja, die Folie kann zurechtgeschnitten werden und eignet sich z.B. auch für die Abgrenzung eines Blumenbeetes.
K. B. aus Bebra schrieb am 25.07.2010 :
Kann man den Bambus auch in einem Maurerkübel in die Erde einbringen, um die Rhizome in den Griff zu bekommen.
Antwort von Baldur:Ja, Sie können die Pflanzen auch in Maurerkübel pflanzen.
Andrej B. aus Mönchengladbach schrieb am 24.05.2009 :
Am besten ineinander einklappen. Dann drehen sich die Rhizome zurück in die Sperre rein.