GRATIS* für Sie: 1 Pampasgras & 10 Ranunkeln > mehr Infos

GRATIS* für Sie: 1 Pampasgras & 

10 Ranunkeln > mehr Infos

Zurück

Rosa Zwergbanane Pflege (Musa velutina)

Inhaltsverzeichnis:

Wie wird die Rosa Zwergbanane gepflanzt?

Packen Sie die Pflanze aus der Transportverpackung aus und wässern Sie diese falls nötig (wenn die Erde trocken erscheint). Vor dem Einpflanzen ist der schwarze Kunststofftopf an der Pflanze bitte zu entfernen.

Im Topf steht die Rosa Zwergbanane gerne in humusreicher Blumenerde, die mit groben Partikeln (z. B. Kies) vermischt ist, damit sie locker und luftig bleibt. Verwenden Sie alternative und stabilere Humusarten anstelle von Torf. Im Freiland ist eine lockere, durchlässige und nährstoffreiche Erde ideal. Z. B. eine Mischung aus Humus, etwas Lehm und grobem Sand oder Kies.

Die rosa Zwergbanane im Freiland und im Topf bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, am besten windgeschützt, damit die Blätter nicht einreißen.

Wie pflegt man die Rosa Zwergbanane richtig?

Im Sommer ist es wichtig, auf eine gleichmäßige, aber nicht zu nasse Erde zu achten, da anhaltend zu viel Feuchtigkeit dazu führen kann, dass die fleischigen Wurzeln im Topf faulen. Pflanzen, die im Freien in der Erde gezogen werden, sollten in den trockenen Sommermonaten zwei- bis dreimal pro Woche reichlich gegossen werden.

Von April bis September können die Topfpflanzen wöchentlich mit einem Volldünger (flüssig, wasserlösliches Pulver oder Stäbchen) gedüngt werden. Freilandbananen können im Frühjahr mit reifer Komposterde gepflegt und im Sommer nach Bedarf zweimal mit einem organischen Dünger gedüngt werden.

Die rosa Zwergbanane braucht nicht zurückgeschnitten zu werden. Nur welke oder beschädigte Blätter können entfernt werden.

Wie überwintert die Rosa Zwergbanane?

Im Winter sollten Topfpflanzen an einem hellen Ort bei etwa 10° Celsius gehalten werden. Die Pflanze braucht dann eine gleichmäßige niedrige Feuchtigkeit. Ein Teil der Blätter welkt im Winter, ab April findet ein Neuaustrieb statt.

Bei Freilandbananen wird ein Kreis aus ca. 1 m hohem Kaninchendraht gebildet, die Triebe werden auf eine Länge von ca. 50-80 cm eingekürzt und den Drahtzylinder locker mit Herbstlaub aufgefüllt. Das Rund mit gelochter Folie oder Bastmatten zur Wasserableitung abdecken, die Seiten aber zur besseren Durchlüftung und Abtrocknung unbedingt offen lassen.

Kurz vor Ende der Winterruhe (etwa im März) kann man die aus Blattscheiden bestehenden „Stämme“ ab einer Höhe von 20-30 cm kappen. Der Neuaustrieb erfolgt durch Blätter, die aus der Stamm-Mitte wachsen.

Welche Verwendung hat die Rosa Zwergbanane?

Von Mai bis Oktober in Töpfen im Freien (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus. Ausgepflanzt im Freiland (mit Winterschutz). Ganzjährig im Gewächshaus.

Die Pflanze kann durch Einpflanzen der Seitentriebe vermehrt werden.

Weitere Informationen

Die Musa Velutina, rosa Zwergbanane oder auch Kenia-Banane genannt stammt ursprünglich aus Nordost-Indien (Assam). Die Pflanze wird bis 150 cm hoch und gehört somit zu den kleineren Bananen.

Die Rosa Zwergbanane ist beliebt wegen ihre attraktiven rosa bis violetten Bananen. Diese Bananen sind zwar essbar, enthalten aber viele Samen und sind daher für den Verzehr weniger geeignet als handelsübliche Bananensorten.

Diese Pflanze kann unter den richtigen Bedingungen sehr schnell wachsen. In einer Vegetationsperiode kann sie von einer kleinen Pflanze zu einer ausgewachsenen Pflanze heranwachsen.

Im Gegensatz zu den meisten Bananenpflanzen kommt Musa Velutina erstaunlich gut mit niedrigeren Temperaturen zurecht. Obwohl sie keinen Frost verträgt, kann sie niedrigere Temperaturen besser überstehen als viele andere Bananenarten.